Höchste Verantwortung. Komplexe Entscheidungen.
Und kaum Raum für eigene Fragen.

Der Berufsalltag von Richter:innen und Staatsanwält:innen fordert Klarheit, Standhaftigkeit und ein sicheres Urteil – oft unter enormem Druck und inmitten komplexer Verfahren. Entscheidungen müssen getroffen werden, auch wenn die Last der Verantwortung schwer wiegt. Doch wer sorgt in diesem System eigentlich dafür, dass Sie selbst den inneren Kompass nicht verlieren?

Am Scheideweg zwischen Urteil und Recht

Wenn die eigene Haltung immer öfter hinter Sachzwängen verschwindet, wenn Belastung zur Gewohnheit wird und die Frage nach neuen Perspektiven aufkommt, ist es Zeit für einen strukturierten Raum zur ehrlichen Reflexion.

Stellen Sie sich die wichtigste Frage:
„Wie stärke ich meine innere Haltung – jenseits von Akten und Paragraphen?“

Das Coaching für Richter:innen und Staatsanwält:innen von Dr. Alexander Scholze ist diskret, klar und auf Augenhöhe.

Drei kompakte Sitzungen für neue Perspektiven, gestärkte Souveränität und mehr innere Stabilität im beruflichen Alltag.
Jetzt Kontakt aufnehmen & „Klarheit in drei Sitzungen“ buchen –

3 x 60 Minuten 1:1 Coaching zur Reflexion aktueller Herausforderungen, Entwicklung neuer Handlungsoptionen und Stärkung Ihrer beruflichen Haltung. Inkl. Reflexionsbogen & Impuls zur Selbstarbeit.

Einmalig 490 € netto

Was ist the Kompaktcoaching?

In einer Zeit zunehmender Komplexität und Belastung ist es hilfreich, einen strukturierten Raum zur Reflexion zu nutzen. Dieses kompakte Coachingangebot richtet sich an Richterinnen, Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, die ein konkretes Anliegen mit professioneller Begleitung vertiefen möchten – diskret, fokussiert und auf Augenhöhe.

Ablauf der Session (ca. 2 Stunden)
  • Sitzung 1 (60 Min): Anliegen klären & Standort bestimmen
  • Sitzung 2 (60 Min): Thematische Vertiefung
  • Sitzung 3 (60 Min): Reflexion & konkrete nächste Schritte

Optional: Reflexionsbogen & weiterführender Impuls zur Selbstarbeit

Ziele
  • Reflexion einer konkreten Herausforderung oder Fragestellung
  • Entwicklung neuer Perspektiven und Handlungsoptionen
  • Stärkung der eigenen beruflichen Haltung
Beispielhafte Themen
  • Entscheidungsfindung in komplexen Verfahren zwischen moralisch ethischem Recht und juristischem Zwang
  • Umgang mit Belastung und Verantwortung
  • Klärung der eigenen Rolle und Haltung
  • Neuorientierung innerhalb des beruflichen Kontextes
Preis

490 € netto


Warum es wirkt